Kreuzverhör

Kreuzverhör
Kreuz:
Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das heimische Wort Galgen, das seit der Frühzeit der Christianisierung germanischer Stämme als Bezeichnung für das Kreuz Christi verwendet wurde, allmählich zurück. Dann wurde das entlehnte Wort auch auf die Nachbildungen des Kreuzes Christi übertragen und bezeichnete das Kreuz als christliches Symbol, beachte z. B. die Zusammensetzungen Kreuzfahrer, Kreuzritter, Kreuzzug, Kreuzgang und die Wendungen »ein Kreuz schlagen« »das Kreuzeszeichen machen« und »zu Kreuze kriechen« »nachgeben, sich unterwerfen«. Die letztere Wendung bezog sich ursprünglich auf einen Teil der Karfreitagsliturgie. In den christlichen Bereich fällt auch die sich an die Bibel anschließende Verwendung des Wortes im Sinne von »Leid, Qual, Mühsal«. Aus dem Gebrauch von »Kreuz« in Flüchen, beachte z. B. Kreuzdonnerwetter, hat sich wahrscheinlich verstärkendes »kreuz-« entwickelt, beachte z. B. kreuzbrav, kreuzfidel, kreuzunglücklich. Auf »Kreuz« als Bezeichnung eines weltlichen Zeichens beziehen sich z. B. 1Kreuzer »Geldmünze« (s. d.), »Rotes Kreuz, Eisernes Kreuz«. Von der Form eines Kreuzes gehen z. B. Kreuzblütler, Kreuzbein aus, beachte auch »Kreuz« als Notenzeichen und als Farbe im Kartenspiel sowie die Verwendung des Wortes im Sinne von »unteres Ende des Rückgrats (am Kreuzbein), Rücken«, woran sich Zusammensetzungen wie Kreuzschmerzen, kreuzlahm anschließen.
Ferner wird »Kreuz« als Richtungsbezeichnung verwendet, und zwar von zwei sich schneidenden Richtungen, beachte z. B. kreuzweise, Kreuzfeuer, Kreuzverhör, die feste Verbindung »kreuz und quer«, »in die Kreuz und Quere«. – Abl.: kreuzen (s. d.); kreuzigen (mhd. kriuzigen, ahd. crūzigōn; das Verb ist dem lat. cruciare »ans Kreuz schlagen, martern, foltern« nachgebildet), dazu Kreuzigung (mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga). Zus.: Kreuzotter (19. Jh.; nach dem kreuzähnlichen, dunklen Gebilde auf dem Kopf der Schlange); Kreuzschnabel (16. Jh.; nach dem eigentümlich gekrümmten Schnabel des Vogels, daher auch Krummschnabel; nach der Legende hat der Vogel seinen gekrümmten Schnabel daher, weil er die Nägel aus dem Kreuz Christi zu ziehen versuchte, deshalb auch »Christvogel«); Kreuzspinne (17. Jh.; nach dem weißlichen Kreuz auf dem Hinterleib der Spinne); Kreuzworträtsel (20. Jh.). Siehe auch den Artikel Kruzifix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzverhör — Kreuzverhör …   Deutsch Wörterbuch

  • Kreuzverhör — Kreuzverhör, s.u. Verhör S. 478 u. Geschworengericht VI. B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzverhör — (engl. Cross examination), im englischen Prozeßrecht, nach dem die Zeugen und Sachverständigen vor Gericht von den Parteien selbst verhört werden, die Befragung der bezeichneten Personen durch die Gegenpartei. Sein Zweck ist besonders, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzverhör — (engl. Cross examination), im engl. Prozeß die Vernehmung der Zeugen und Sachverständigen, die von einer Partei vorgeführt wurden, seitens der beiden Prozeßgegner; auch nach § 238 der Deutschen Strafprozeßordnung zulässig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreuzverhör — Kreuzverhör(Cross examination), heißt im engl. Prozesse das Befragen der Zeugen durch den Anwalt der Gegenpartei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kreuzverhör — Kreuzverhör,das:1.⇨Verhör(1)–2.insK.nehmen:⇨verhören(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kreuzverhör — Sn std. (19. Jh.) Hybridbildung. Lehnübersetzung von ne. cross examination, der englischen Einrichtung, daß vor Gericht die Zeugen von Staatsanwalt und Verteidiger nach allen Richtungen (ne. cross) befragt werden, um Widersprüche oder Lücken in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kreuzverhör — Kreuz|ver|hör 〈n. 11〉 1. 〈Rechtsw.〉 Vernehmung eines Zeugen durch beide Parteien 2. 〈allg.〉 Verhör einer Person durch mehrere andere mit oft scheinbar unzusammenhängenden Fragen * * * Kreuz|ver|hör, das [LÜ von engl. cross examination] (Rechtsspr …   Universal-Lexikon

  • Kreuzverhör — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Kreuzverhör (engl. cross examination) ist eine im anglo amerikanischen Beweisrecht übliche Befragung der Zeugen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzverhör — das Kreuzverhör, e (Oberstufe) Befragung der Zeugen und des Beschuldigten im Strafprozess lediglich durch den Rechts und Staatsanwalt, aber nicht durch den Richter Beispiel: Die junge Frau wurde ins Kreuzverhör genommen und sollte sich an… …   Extremes Deutsch

  • Kreuzverhör — Kreuz·ver·hör das; Jur; eine Form des Verhörs, bei der besonders Zeugen vor Gericht durch den Staatsanwalt und den Verteidiger intensiv befragt werden, um möglichst viele Informationen zu bekommen <jemanden ins Kreuzverhör nehmen, einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”